BizTalk 2020 Release Final Update
Microsoft hat BizTalk 2020 veröffentlicht. Ohne großen Medienrummel, eher still und leise. Denn im Fokus von Microsoft´s Integrationslösungen stehen inzwischen die auf Azure basierenden Integration Services. In diesem Artikel stellen wir dar, wie sich Microsoft im Integrations-Umfeld positioniert und wie BizTalk 2020 dort hineinpasst.
Vorweg:
BizTalk 2020 ist vor allem eins: die sehr kontinuierliche Weiterentwicklung der etablierten Integrationslösung von Microsoft.

Wozu Sie eine Integrationslösung benötigen
Unternehmen verlassen sich auf alle Arten von IT-Anwendungen, um ihre Prozesse zu unterstützen. Von der Personalabteilung bis hin zur Fertigungs-, Finanz-, Rechts-, Vertriebs- und allen anderen Abteilungen ist jedes Teil des Geschäfts von Software abhängig, um Aufgaben zu erledigen und das Geschäft zu führen.
Entsprechend nutzt ein Unternehmen i.d.R. eine Vielzahl verschiedener Enterprise Applikationen. So findet sich fast in jedem Unternehmen mindestens die folgenden Applikationen:
ERP
ERP System – oftmals sind es mehrere, wenn die der Konzern im Rahmen von Übernahmen u.ä. „geerbt hat, z.B. SAP, Navision, Axapta, Dynamics 365 for Finance und viele branchenspezifische ERPs
CRM
CRM System, oftmals Cloud-basiert, z.B. Salesforce oder Microsoft CRM bzw. Dynamics 365 for Sales
HR
Ein oder mehrere HR-Systeme
Shop
Webshop, oftmals auch mehrere, die oftmals auf Magento oder einer der vielen anderen Technologien basieren
AD
Active Directory
Hinzu kommen diverse fachabteilungsspezifische Lösungen und branchenspezifische Lösungen wie Produkt Informationssysteme (PIM) und Lagerverwaltungssysteme (LVS).
Geschäftswert entsteht durch Integration

Der Geschäftswert entsteht, wenn diese Anwendungen ineinander integriert werden und Daten möglichst schnell automatisiert untereinander austauschen.
Aber nicht nur innerhalb der Organisation, sondern auch in Verbindung mit Anwendungen von Lieferanten, Kunden und Partnern, selbst wenn unterschiedliche Prozesse oder Systeme verwendet werden, ist die Integration dieser Systeme entscheidend.
Oder anders ausgedrückt: wer die Daten automatisiert zwischen seinen internen Applikationen und mit seinen Geschäftspartnern austauscht, ist klar im Vorteil. Er kann Daten schneller auswerten, manuelle Prozesse und deren Fehleranfälligkeit reduzieren, schneller Marktänderungen erkennen und reagieren.
Herausforderungen
Bei der Anwendungsintegration sind mehrere Herausforderungen zu berücksichtigen. Hier nur ein paar davon:
- Art der Schnittstelle: Nahezu alle Anwendung haben heute Schnittstellen. Die Bandbreite verfügbarer Schnittstellen ist sehr groß. Es können moderne APIs sein. Es kann aber auch einmal vorkommen, dass direkt auf die Datenbanken der Applikationen zugegriffen werden muss, um Daten zu erhalten oder dort abzulegen. Oder dass Excel Tabellen ausgelesen, Worddokumente und PDFs interpretiert werden müssen.
- Art der Bereitstellung: Zwar ist es im Kern egal, wo die Applikationen betrieben werden. Trotzdem sind Cloud-Anwendungen anders anzubinden als On-Premises Anwendungen.
- Formate: Anwendungen stellen ihre Daten in der Regel in anwendungsspezifischen Formaten bereit. Diese müssen konvertiert werden, bevor sie von anderen Anwendungen „verstanden“ werden. Manchmal sind dies simple Änderungen der Namen von Datenfeldern. Es können aber auch komplexe Berechnungen notwendig werden, beispielsweise um bei Messdaten-Eingängen nur in bestimmten Fällen Meldungen in den Zielsystemen auszulösen.
Anwendungsintegration ist das Rückgrat der digitalen Transformation
Haben bisher viele Unternehmen „einfach schnell mal ´ne Schnittstelle“ zwischen ihren Systemen gebaut, erkennen jetzt die meisten, dass das nicht reicht. Denn oft sind die alten Schnittstellen nicht dokumentiert, „historisch gewachsen“, das Knowhow ist nicht mehr im Unternehmen. Weil Daten so wichtig werden, sehen die Unternehmen die strategische Bedeutung der Integration in einem ganz anderen Licht.n.
Bis 2022 werden 65% der großen Unternehmen eine hybride Integrationsplattform implementiert haben.
Kernintegrationsszenarien, bei denen Microsoft Integration Services Sie unterstützen können
Microsoft bietet mit Azure Integration Services und BizTalk 2020 eine umfassende Technologieplattform für Ihre Integrationsvorhaben. Für Unternehmen ist es keine leichte Aufgabe zu entscheiden, welche Technologie sie für welche Szenarien einsetzen sollen. Oder anders ausgedrückt: Microsoft lässt den Developern freie Hand, BizTalk-only, hybride oder cloud-only Integrationsszenarien umzusetzen. Vereinfacht ausgedrückt: es geht alles. Gehen wir auf die Szenarien einmal kurz ein.

Integration - Application to Application (A2A)
Anwendungen werden unabhängig entworfen, entwickelt und bereitgestellt und müssen miteinander kommunizieren. Mit Microsoft´s Integration Services können Sie Anwendungen integrieren, die in der Cloud oder lokal ausgeführt werden. Mithilfe von APIs, Workflows, Messaging und Warteschlangen können Sie eine einfache Verbindung zu ihnen herstellen, um das richtige Integrationsmuster für die jeweilige Aufgabe zu verwenden.
Integration - Business to Business (B2B)
Der elektronische Informationsfluss mit verschiedenen Parteien ermöglicht einen effektiven weltweiten Handel mit Waren, Produkten und Dienstleistungen. Mit Microsoft´s Integration Services können Sie Workflows entwerfen und automatisierte Prozesse erstellen, die die Grenzen Ihres Unternehmens und der von Drittanbietern überschreiten. Durch die Unterstützung von Datentransformationen, Datei- und Datenstandards sowie Protokollen können Sie sicher mit Kunden, Partnern und Lieferanten Daten austauschen.
Integration - SaaS (Software as a Service)
SaaS ist eine der technologischen Säulen modernen Unternehmen. Mit Microsoft´s Integration Services können Sie Workflows mit über 200 sofort einsatzbereiten Konnektoren für Dienste und SaaS-Anwendungen automatisieren, Ereignisse in Ihren Systemen ohne Abfragen auslösen, Nachrichten in entkoppelten Diensten in die Warteschlange stellen und APIs veröffentlichen und verwalten. Gehen Sie davon aus: Sie können alles effizient und in sehr kurzer Zeit anbinden.
Integration – IoT (Internet of Things)
Durch die Verbindung physischer Geräte mit der Cloud können Unternehmen innovative Lösungen entwickeln. Mit Microsoft´s Integration Services können Sie den Prozess der Einbettung von IoT in Ihr Unternehmen vereinfachen und automatisierte Aufgaben mit Informationsfluss zu verschiedenen Anwendungen, Systemen und Diensten auslösen, indem Sie umfangreiche Daten von intelligenten Geräten und Sensoren erfassen und austauschen.
Wie Microsoft Sie mit Azure Technologien unterstützt
Kern der Integrationsszenarien von Microsoft ist die cloudbasierte Azure Plattform, die sich neben Azure Service Bus und Azure Event Grid aus den folgenden Bausteinen zusammensetzt.

Azure API Management
Über das API Management können Sie ihre Daten sicher und hochverfügbar anderen Entwicklern überall auf der Welt verlässlich und gleichzeitig hochgradig geschützt zur Verfügung stellen. APIs sind für Entwickler der einfachste Weg, Daten mit Ihnen auszutauschen. Sie können Nutzungsauswertungen machen und Schritt-für-Schritt immer bessere APIs bereitstellen und darüber immer effizienter Daten mit anderen austauschen.

Azure Logic Apps
Mit Logic Apps automatisieren Sie auf einfache Weise Workflows und orchestrieren Geschäftsprozesse. Out-of-the-Box-Konnektoren reduzieren Integrationsprobleme und -aufwände. Verbinden und integrieren Sie Daten aus der Cloud in lokale Umgebungen und nutzen Sie einen einfachen, aber leistungsstarken webbasierten Workflow-Designer, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.

Reine Cloud-Integration greift oftmals zu kurz
Die rein cloudbasierten Integration Services haben aber einen entscheidenden Nachteil: wer heute noch on-premises Applikationen miteinander verbinden will, und dafür die Cloud nutzen will, der muss sein Daten hoch in die Cloud und dann wieder zurück in die on-premises Umgebung schicken. Das erscheint vielen IT Architekten als eher mäßig sinnvoll (auch wenn es Gründe dafür geben mag, trotzdem so vorzugehen). Auch die schwer kalkulierbaren Kosten einer reinen cloud- und verbrauchsbasierten Integrationslösung sind Kunden teilweise ein Dorn im Auge. Diese Kunden werden sich BizTalk 2020 genauer anschauen. Denn damit erzielen sie aus ihrer Sicht einige Vorteile: Neben der erprobten, stabilen, robusten, flexiblen, seit 20 Jahren funktionierenden Basistechnologie gefällt ihnen vor allem der von Microsoft garantierte 10-jährige Support und die berechtigte Erwartung, dass sie einmal gebaute Integrationslösungen im Wesentlichen ohne Changes laufen lassen können. Während cloud-basierte Lösungen jedweder Art immer auch eine erhöhte Governance benötigen, die durch die kontinuierlichen Hersteller-initiierten Changes verursacht wird, ist bei BizTalk von einer hohen Kontinuität und wenigen Changes auszugehen. Trotzdem kann das System, gerade mit BizTalk 2020, herausragend in alle Cloud-Szenarien integriert werden und sich bei Bedarf nahtlos in eine hybride Integrationsplattform einfügen. Auch für die Server selbst gilt: sie können on-prem oder in der Cloud betrieben werden.

Neues in BizTalk 2020
Im Kern gilt: BizTalk 2020 ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von BizTalk 2016. Es setzt auf neuer Basistechnologie auf (Visual Studio 2019, Windows Server 2019, SQL Server 2019).
Feature
| Beschreibung
|
Unterstützung für neuere Plattformen | BizTalk Server 2020 bietet Unterstützung für die folgenden Microsoft-Plattformen:
|
Analytics | Betriebsdatenüberwachung und -analyse.
|
Application Lifecycle Management mit VSTS | Mit Visual Studio Team Services können Sie Bereitstellungen von BizTalk Server 2020 für mehrere Server definieren und diese Systeme dann über den gesamten Anwendungslebenszyklus hinweg warten.
|
Verwaltungs-APIs | Verwalten Sie Ihre Umgebung remote mithilfe der neuen REST-APIs mit vollständiger Swagger-Unterstützung. REST-API-Referenz |
Unterstützung für immer verschlüsselt | Verwenden Sie den WCF-SQL-Adapter, um eine Verbindung zu sicheren, immer verschlüsselten SQL Server-Spalten herzustellen.
|
Erweiterte Zeitplanung | Neue und verbesserte Planungsfunktionen in Adaptern.
|
Sicherung im Azure-Blob-Speicher | Bei der Bereitstellung von BizTalk Server auf Azure-VMs können Sie BizTalk Server-Datenbanken im Azure-Blob-Speicher sichern.
|
Adapter für Service Bus v2 | Bei Verwendung des Service Bus-Adapters können Sie Azure Service Bus Premium für Workloads im Unternehmensmaßstab verwenden.
|
Transportschichtsicherheit 1.2 | Stellen Sie BizTalk Server mit der branchenüblichen TLS 1.2-Authentifizierung und -Verschlüsselung sicher bereit.
|
API-Verwaltung | Veröffentlichen Sie Orchestration-Endpunkte mit Azure API Management, damit Organisationen APIs für externe, Partner- und interne Entwickler veröffentlichen können, um das Potenzial ihrer Daten und Dienste auszuschöpfen.
|
Event Hubs Adapter | Mit dem neuen Event Hub-Adapter kann BizTalk Server Nachrichten mit Azure Event Hubs senden und empfangen, wobei BizTalk Server als Teil einer neuen ereignisgesteuerten Azure-Cloud-Anwendung sowohl als Ereignisverleger als auch als Abonnent fungieren kann.
|
Office 365-Adapter | Nutzen Sie die Leistung von BizTalk in neueren Office-Automatisierungsworkflows, indem Sie Adapter integrieren, mit denen Sie Office 365-E-Mails senden oder empfangen, Office 365-Kalenderereignisse empfangen oder senden und Office 365-Kontakte erstellen können.
|
Verwaltete Dienstkonten gruppieren | Erweitern Sie die Windows GMSA-Unterstützung auf BizTalk-Vorgänge und -Dienste.
|
Blob-Adapter | Senden und Empfangen von Nachrichten an / von Azure Blob Storage.
|
Audit-Log | Machen Sie BizTalk noch sicherer, indem Sie Audit-Trails für alle Verwaltungsvorgänge verwalten.
|
Neue schreibgeschützte Operatorrolle | Brandneue, schreibgeschützte Bedienerrolle, um das Entwicklermodell zu vereinfachen, bei dem der Zugriff auf den Produktionsstempel ohne Aktualisierung möglich ist.
|
XSLT 3.0 | Neues erweiterbares Modell für die Ausführung von Runtime-Maps, sofort einsatzbereit für Saxon XSLT3.0.
|
Zusätzliche Updates |
|
Veraltete und entfernte Liste
Programm | Status | Ersatz |
Proben | Entfernt | Aus der BizTalk Server-Installation entfernt. |
POP3- und SMTP-Adapter | Veraltet | Office 365-Adapter |
Unterstützung für die ACS-Authentifizierung in Adaptern | Entfernt | SAS-Authentifizierung |
SOAP-Adapter | Veraltet | |
Alter SQL-Adapter | Entfernt | |
BPEL-Unterstützung | Veraltet | Keiner |
JDE OneWorld-Adapter | Veraltet | Keiner |
OWC redist | Entfernt | Keiner |
BAM Portal | Veraltet | Keiner |
WCF-NetTcpRelay-Adapter | Veraltet | Keiner |
Migration auf BizTalk 2020
Die Migration auf BizTalk 2020 stellt i.d.R. kein Problem dar. Weil die zugrundeliegende Basis (Windows Server, SQL Server) neu ist, werden neue Dev-/Test-/Produktions-Maschinen aufgesetzt. Diese können on-premises oder in der Cloud betrieben werden. Dann werden die BizTalk Applikationen Schritt-für-Schritt migriert. Das geht i.d.R. innerhalb weniger Tage.
Monitoring auf Nachrichtenebene
Unsere Produkte cleverEAI und cleverEDI wurden bereits für BizTalk 2020 getestet und stehen ab sofort in ebenfalls aktualisierten Versionen für Sie bereit. Mehr Informationen erhalten Sie jederzeit gerne von uns – rufen Sie uns einfach an.